Wertigkeit!
Ein Thema das nun wohl jüngst auch einen eingefleischten Nutzer der PlayStation1 als Audioquellgerät eingeholt hat. So hatte ich doch schon zu Anfang des Jahres 2016 doch glatt eine zu diesem Zeitpunkt noch nicht erwartete Anforderung zur Hörprobe eines meiner gehobenen Geräteentwicklungen EVO IV. Man darf es hier ruhig nennen mit der EVO IV wurde die einstige Prophezeiung einer meiner ehemals besten Tester widerlegt, "Eine Platine Verdier ist das Maß der Dinge und man kann sie mit einer digitalen Quelle niemals erreichen". Diese Prophezeiung ist in dem man die Powertaste der EVO IV drückt und anschließend auf der Fernbedienung den Startbefehl eingibt hinfällig geworden. Ich möchte in diesem Zusammenhang nicht falsch verstanden werden und die Musikalität der Platine Verdier auch nicht anzweifeln. Erstens würde ich mich selbst einer der wichtigsten Maßstäbe überhaupt berauben und zweitens ist die Platin Verdier als analoge Quelle kein Konkurrenzgerät in meinen Augen.
Nun zur Wertigkeit, in meinen Lehrgangsferien Ende Dezember 2015 bis Anfang Januar 2016 kontaktierte mich ein Herr "X" der seit Jahren selbst auf nicht modifizierten bis leichtmodifizierten PlayStation1-Geräten hört. Eigenen Angaben nach ist er selbst im Besitz von drei PlayStation1 Geräten und über zwanzig Jahre Besitzer einer Shindo-Kette gewesen. Erste Telefonate verliefen sogar dahingehend dass er sehr viel mehr Wert auf Klang als auf Optik legt. Wobei eine EVO IV Dominikus - 1000 bis auf ihre eher bescheidenen baulichen Abmessungen doch ein passables Äußeres darbietet und ein edles Finish vorweisen kann. Auch auf die Verarbeitungsqualität lege ich großen Wert, zum Aufbau verwende ich nur bestes Material. Eine EVO IV vom Typ Dominikus - 1000 wollte betreffender Herr "X" unbedingt hören, obwohl ein Gerät der nächst größeren Gruppe 2 eine EVO IV Plus als Typ Dominikus - 1000 "Extreme"" kurz darauf verfügbar gewesen wäre. Ok. ich baute die EVO IV Dominikus - 1000 aus der Gruppe 1 bis zum 15 Januar 2015 und schickte sie dem Interessenten "X" zu. Nach etwa drei Wochen bekam ich einen Anruf dass das Gerät gelegentlich Einleseprobleme habe aber dennoch weiterhin einsatzbereit ist. Herr "X" lobte die EVO IV für ihre klanglichen Eigenschaften bis in den Himmel und bestellte in diesem Telefonat das größere Gruppe 2 Modell eine EVO IV Plus. Er bat mich bis zur Fertigstellung seines Gerätes die EVO IV behalten zu dürfen da ein Abstieg auf seine eigenen Quellen ein unmöglicher Rückschritt wäre. Gut 14 Tage später musste die EVO VI nun doch zu uns zum Service zurück, die Einleseproblematik hatte ein Ausmaß angenommen mit dem ein ungestörtes hören nicht mehr möglich war. Die Diagnose hier in Hause, an der Spindel auf der die CD aufgesteckt wird hatte sich das Mittelteil mit den Haltekugeln gelockert weshalb die CD wohl beim Einlesen durchrutschte und nicht die richtige Drehzahl hatte. Die Spindel wurde ausgetauscht und das Gerät dem Interessenten "X" 2 Tage später wieder zur Verfügung gestellt. Als der Bau der bestellten EVO IV Plus mit der Seriennummer EAD-0003-H-2016-02-23 vorangeschritten war teilte ich Herrn "X" die Auslieferung seines Gerätes zum 1. März 2016 mit. Unmittelbar am Samstag nach der Auslieferungsankündigung rief mich der noch äußerst zufriedene Herr "X" an. Im Anschließenden Telefonat kam etwas zur Sprache womit ich in diesem Moment im Leben nie gerechnet hätte. Denn urplötzlich wurde der langjährige PlayStation1 Hörer Herr "X" von einem Zweifel geplagt, einem Zweifel was die Wertigkeit betrifft. Nun muss man sich vorstellen, ein Mann der über ein Jahrzehnt selbst auf einer PlayStation1 hört, der drei Geräte dieser Bauart sein Eigen nennt, der bis dato äußerst zufrieden mehr als sechs Wochen auf einem meiner Testgeräte der EVO IV-Klasse gehört hat wird eine Woche vor Auslieferung seiner EVO IV Plus vom Zweifel der Wertigkeit geplagt? Etwa nur weil ich die Technik nicht in eine 2,5 cm dicke Aluminium-Panzerung gesetzt habe? Ich war erstaunt welch eine Wandlung durch eine Auslieferungsankündigung möglich ist. Nun ich bin der Meinung diese Bedenken hätte Herr "X" doch schon bei der Bestellung der EVO IV Plus ansprechen können, dann wäre dies auch sofort geklärt worden. Aber vielleicht hat der Herr "X"in aller letzter Minute auf einen speziellen PlayStation1 Minderwertigkeitsrabatt gesetzt. Ja wer pokert, der verliert manchmal, weil diese Art der Kunde ist Königtour zieht bei mir überhaupt nicht. Denn genau deswegen, damit man sich vor einer Bestellung selbst von Klang und Verarbeitung überzeugen kann, räumen wir eine großzügige unbeeinflusste Hörprobe an der heimischen Kette ein. Damit sehe ich auch dem Kunde ist König-Anspruch genüge getan. Zu einem Feedback für die besonders großzügige 6 wöchig gewährte Hörprobe und Überbrückungsnutzung zum absoluten Nulltarif auf einer EVO IV war Herr "X" ebenfalls nicht bereit.
Möchten Sie wissen wie die Sache ausgegangen ist?
Dass man bei TET-Computerspezials nicht eben mal wie bei Aldi nebenan einkauft das hatte Helmut Hack in der Image Hifi Ausgabe Nr. 94 im Sommer 2010 bereits erwähnt.
Ich habe Herrn "X"unmissverständlich mitgeteilt dass meine Philosophie die Zufriedenheit der von mir eigens sorgfältig ausgewählten Anwäter eines von mir gebauten Geräte ist. Dass es sich aber im Telefonat vom 20.02.2016 gezeigt habe dass er nicht in mein Kundenklientel passt und dass ich ihm die bestellte EVO IV Plus deswegen nicht anvertrauen möchte.
Die ursprünglich für Herrn "X"gebaute EVO IV Plus wurde am 10.03.2016 zu einem anderen Interessenten zur Hörprobe ebenfalls in den Bremer Raum geschickt.
Einem Feedback und dem Werdegang der > EVO IV Plus, Dominikus - 1000 "Extreme" Seriennummer EAD-0003-H-2016-02-23
< sehe ich gelassen entgegen.
Des einen Leid des anderen Freud, EAD-0003-H-2016-02-23 spielt seit der Hörprobe vom 10.03.2016 bei Herrn "S" und dieser denkt nicht im Traum daran sich von diesem Gerät zu trennen.
Wertigkeit wie ich sie sehe:
Die PlayStation1 ist erstmalig 1994 in Japan auf dem Markt erschienen, die Geräte sind heute nach über zwanzig Jahren noch funktional in gigantischer Stückzahl im Umlauf, ich kenne nur wenige Geräte aus der Massenfertigung die so einen Zeitabschnitt überdauert haben. Und ich garantiere die Playstion1 wird bei einer einiger maßen vernünftigen Behandlung gut und gerne nochmal 20 Jahre überdauern. Weiterhin möchte ich den ganz großen Liebhabern der äußerst wertig erscheinenden CDP's, ja ich meine diese mit über 10 Kilo-Gehäusen, doch mal raten sich das Gewichtsverhältnis des eigentlichen CDP-Anteils und des Gehäuseanteils zu errechnen und dazu eine gewichtsspezifische Kostenkalkulation Gehäuse und Playertechnik gegenüber zu stellen. Wenn das erfolgt ist sollte man diese Wertigkeiten doch auch mal von innen begutachten, aber bitte nicht enttäuscht sein wenn da nur ein paar Fachkabel und etwa 500 Gramm eigentlicher CD-Player inkl. des Netzteils und des Laufwerks findbar ist.
Fazit:
Auch wenn man mich immer wieder mit Äußerungen bezüglich der Wertigkeit angreifen möchte, ich werde mich nicht dazu verleiten lassen die Technik meiner Geräte in ein anderes Gehäuse zu implantieren. Zunächst mal will ich keine Bassgeigen bauen sonst wäre ich Instrumentenbauer geworden. Auch möchte ich mal anmerken das ich kein Verkäufer sondern Entwickler bin, geräte gebe ich nur an sorgfältig von mir ausgewählte Interessenten ab. Des weiteren verdanken die von mir modifizierten Geräte einen Teil ihrer klanglichen Güte dem kleinen resonanzarmen, hohlraumarmen und hervorragenden Schutzschirm des ABS-Gehäuses. Nicht umsonst setzt Sony nach über zwei erfolgreichen Jahrzehnten mit der PlayStation bei der PS4 immer noch auf den unempfindlichen robusten ABS-Kunststoff.
Aus Erfahrung kann ich sagen dass sich meine in Umlauf befindlichen Geräte im Wert bestens gehalten haben, und nicht am Preisverfall leiden, eher das Gegenteil ist eingetreten. Versuchen Sie doch mal eine gebrauchte Cochise - 1000 Vintage I von 2008 wie sie Michael Methe besitzt zu bekommen. Selbst ich lege bei Inzahlungnahmen den damaligen Neupreis hin, ist aber kein Problem weil die Geräte keine Woche hier stehen bleiben.
Und das ist meine Ansicht der Wertigkeit, die Wertigkeit der Cochise-Modelle wird nicht nach ihrem äußeren gemessen obwohl es sehr schöne Modelle sind. Die Cochise - 1000 Modelle der neuen Generation EVO IV Plus und EVO VII Plus sind Boliden die sich klanglich mit jeder digitalen oder analogen Quelle aus der Oberliga messen können. Wer auf der Basis einer meiner umgebauten PlayStation1 hören möchte aber aus Prestigegründen nicht dazu stehen kann, dem wünsche ich alles Gute bei der Suche nach mehr Wertigkeit als man es von meinen Geräten vermutet. Sollte bei Ihnen jedoch die musikalische Güte mehr als ein schwerer Alupanzer im Vordergrund stehen und sollten Sie Wert darauf legen dass meine Quelle mit Ihrer Restkette zu einer harmonierenden Einheit verschmilzt dann sind Sie bei mir richtig.
beste Grüße
Edi Helmle